Vintschgermuseum
  • Home
  • AUSSTELLUNGEN / MOSTRE
    • Archäologie / Archeologia
    • WAWO
    • Schwabenkinder
    • Sonderausstellungen / Mostre temporanei
  • Öffentliche Beiträge
  • Vereinssatzungen






Title Text.


Internationaler Workshop
Alpenkupfer im Vinschgau
Alpine Copper in the Vinschgau


16.-17. Oktober 2020            VERSCHOBEN AUF 2021
im Vintschger Museum       genauer Zeitpunkt noch
                                                   nicht bekannt


Thomas Koch Waldner, dt. Bergbau-Museum Bochum
Mathias Mehofer, Universität Wien



Herbstfahrt
nach Bregenz
am Sonntag, 27.10.2019

 
Abfahrt in Schluderns: 7.30 Uhr
Voraussichtliche Ankunft in Bregenz: 11.30 Uhr
 
Besuch des Vorarlberg Museums mit Führung
Freier Aufenthalt in Bregenz mit der Möglichkeit
die Uferpromenade des Bodensees zu genießen

 
Das Vorarlberg Museum ist das Landesmuseum des Bundeslandes Vorarlberg, liegt in unmittelbarer Nähe des Bodensees und besticht durch die Architektur und die Gestaltung der unterschiedlichen Ausstellungen. Es verfügt über Dauerausstellungen und Sonderausstellungen, die im regelmäßigen Wechsel geboten werden. Für Interessierte besteht die Möglichkeit das Kunsthaus zu besuchen, das architektonisch eine Besonderheit darstellt und als innovativer Kunstraum sich vorwiegend mit moderner Kunst beschäftigt.
 

Rückfahrt ca. 16.00 Uhr
Ankunf t in Schluderns ca. 22.00 Uhr
Museumseintritt mit Führung und Fahrtspesen: € 25.-


ACHTUNG: Da um 11.30 Uhr die Führung im Museum stattfinden wird, empfehlen wir, dass sich jeder etwas Proviant mitnimmt. Erst nach dem Museumsbesuch besteht die Möglichkeit zu einem individuellen Kaffee- oder Restaurantbesuch.

Anmeldung innerhalb 18.10.2019 im Vintschger Museum



Familienfahrt
zum archäologischen Freilichtmuseum
archeoParc in Schnals


Am Sonntag, 15. September 2019
Treffpunkt: 08:30 Uhr Bahnhof Schluderns
Rückkehr ca. 18:00 Uhr

2 Ausstellungen und ein Freilichtbereich
Attraktionen im archeoParc:
Der Blick zur Ötzi-Fundstelle durch das
Museumsfernrohr / die Besucherwerkstatt mit Brotbackhaus / der Bogenschießstand / Speckstein bearbeiten / der Einbaumfahrt / Bäume fällen ……


Anmeldung und Infos
bei Christiane 347 7930232
und Michi 338 9075653

Anmeldeschluss:
07. September

Picture

Einmal Urmensch und zurück
Naturwoche für Kinder

29. Juli - 02. August 2019
mit Tobias Thialer, Michaela Rainer, Ilona Tschenett und Christiane Ruepp


Die Kinder ziehen mit den Betreuern täglich los und machen sich auf in den Wald. Er ist Ihnen Versteck und Bleibe. Abseits von Verkehr, Trubel und Lärm. Sie versuchen sich im Schnitzen und Feuerbohren. Ausgetretene Pfade werden verlassen, Spuren verfolgt um seinen eigenen Weg zu finden. Dieses Abenteuer führt die Kinder vom Park bis hin zum Ganglegg, in die Auen und ins Vintschger Museum.

Organisiert zusammen mit der KFS-Zweigstelle Schluderns.


Picture


Sonderausstellung · Mostra temporanea 
​

Gehen oder bleiben Erinnerungen an 1939Andare o restare Memorie del ’39

Eröffnung / Inaugurazione
Freitag / Venerdì: 05.07.2019 / 20:00
Einführungsreferat durch die Kuratoren / Relazione dei curatori:
Simon Laganda, Helene Dietl Laganda

Picture

Picture
Picture

Konzert
Frederick Helmut Pinggera

Sa. 13.04.2019, 20:30 Uhr Vintschger Museum


Der Vintschgr Singer/Songwriter, der in Bruneck lebt, präsentiert Songs im Vintschgr-Dialekt "Dialektblues, wie er im Bilderbuch steht“.

Lesung mit Frederick Helmut Pinggera,
Sa. 25.05.2019, 20:30 Uhr, Vintschger Museum,


über seine Songtexte durch die die Leidenschaft für das Bittersüße #hantesiass# schimmert, und die er in Vintschgr-Dialekt-Texten erzählt.


Vollversammlung
Do. 04.04.2019, 18.00 Uhr, Vintschger Museum

Ablauf:
- Begrüßung
- Tätigkeitsbericht 2018
- Genehmigung der Bilanz 2018 und Bericht der Rechnungsrevisoren
- Änderung der Vereinssatzungen aufgrund "Der Reform des Dritten Sektors"
- Bevollmächtigung des Vorstandes eventuelle weitere Änderungen der Vereinssatzungen aufgrund "Der Reform des Dritten Sektors" vorzunehmen.
- Tätigkeitsprogramm 2019
- Sonderausstellung 2019
- Unser Weg in die Zukunft: Leitbild, Erscheinungsbild 
- Allfälliges
Anschließend Umtrunk und Gedankenaustausch

 
Das Vintschger Museum freut sich auf zahlreiche Teilnahme und
bedankt sich recht herzlich für Ihre Unterstützung.


der*neue
von Beate Albrecht
Ein Theaterstück rund um Miteinander, Ausgrenzung, Mobbing und Zusammenfinden in unserer vielfältigen Gesellschaft, für Menschen ab der 5. Klasse

Am Samstag, 23.03.2019,
um 18:00 Uhr,
im Vintschger Museum


Es spielen:      
Susan Lachermund
Kevin Herbertz
Omar Guadarrama
Beate Albrecht Regie Achim Conrad
Musik Florian Walter Choreografie Emanuele Soavi
Bühne Katja Struck / Karsten Albrecht   Kostüme Katja Struck / Florian Walter


Wir freuen uns auf Euer Kommen!

Picture



Kulturfahrt am 27. Oktober 2018
Bunkermuseum Gampenpass und museo retico

Programmablauf:
08:00 Uhr:       Abfahrt Bahnhof Schluderns, Zusteigmöglichkeiten entlang der Strecke
                        unterwegs kurze Kaffeepause
10:00 Uhr:       Besichtigung des Bunkermuseums am Gampenpass mit Führung
                                   (Dauer der Führung ca.75 min)
Mittagessen im Reinhof in St. Felix (Essen ala cart)
                        Anschließend Weiterfahrt nach Sanzeno
14:30 Uhr:       Besichtigung des museo retico mit deutschsprachiger Führung
                                   (Dauer 1 Stunde)
 Rückfahrt nach Fondo und Besuch der Latteria sociale mit der Möglichkeit zum Kauf der „Grana del Trentin“, Heimfahrt über den Gampenpass mit einer Kaffeepause
Ankunft in Schluderns um ca. 20:00 Uhr
Die Teilnehmer/innen werden von Helene Dietl Laganda begleitet.
Weitere Hinweise:
Der Fahrtspesenbeitrag beträgt inkl. Führungen und Eintritte ins Museum € 25,- pro Teilnehmer/in, Kinder und Jugendliche bis 15 Jahren bezahlen € 15,-. Der Geldbetrag kann im Bus bezahlt werden. Das Mittagessen wird von jedem selbst bezahlt. Anmeldung im Vintschger Museum innerhalb 19.10.2018.
Tel.: 0473/615590,
vintschgermuseum@rolmail.net







Vortrag von Herbert Raffeiner:
"Kriegsende 1918 und die Zeit danach"
am Do. 30.08.2018
um 20:00 Uhr
im Vintschger Museum


Vortrag von Rupert Gietl:
"Archäologie des Ersten Weltkriegs zwischen Dolomiten und Ortlerfront"
am Fr. 20.07.2018
um 20:00 Uhr
im Vintschger Museum



Eröffnung Sonderausstellung

am 29.06.2018, um 20:00 Uhr
1918 - Königsspitze und Ortler 
Der Soldat im Eis


Für diese Ausstellung wurden dem Museum als Leihgabe die Funde der wiederentdeckten Baracke an der Königsspitze überlassen. Diese werden das erste Mal öffentlich ausgestellt.
  
Die Koordinatoren Simon und Helene Laganda, der Vorstand und die Mitarbeiterinnen freuen sich mit einem Aperitif auf Ihren Besuch. Simon Laganda wird ein Einführungsreferat halten.
 
Zu diesem Thema werden im Laufe des Sommers zwei Vorträge und eine Filmvorführung stattfinden. Vortrag von Rupert Gietl am 20. Juli und von Herbert Raffeiner am 30. August. Das Datum der Filmvorführung und weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen werden noch bekanntgegeben. 

Die Ausstellung wird bis zum 04. November 2018 im Museum zu sehen sein.
Picture
Picture


Internationaler Museumstag
Sonntag, 13. Mai 2018
15:00 - 18:00 Uhr

Das Museum im Bild - Dein Bild für das Museum

Kinder halten ihr Lieblingsobjekt aus dem Vintschger Museum photographisch oder malerisch fest. Aus den Bildern wird eine Museumsschautafel gestaltet.

Alle Erstkommunionkinder bekommen eine kleine Überraschung.

Der Eintritt ist frei.







Picture
Picture

Thomas Koch Waldner

Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture

Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Bild von Sophie Lingg, Schluderns
Picture
Astragali: kleine Knochen von Schafen und Ziegen.
Dienten zum Spielen oder als Glücksbringer.
Vollversammlung

am Samstag, 07.04.2018
um 17.00 Uhr

   
Ablauf :       - Begrüßung
                  - Tätigkeitsbericht 2017
                  - Genehmigung der Bilanz 2017 und Bericht der Rechnungsrevisoren
                  - Tätigkeitsprogramm 2018 :
                     Leitbild, Erscheinungsbild, Sonderausstellung
                   - Allfälliges
                       
18.00 Uhr   - Vortrag: "Die Ortlerfront und der erste Weltkrieg" von Sebastian Marseiler

19.00 Uhr  - Umtrunk und Gedankenaustausch
 
  
Das Vintschger Museum freut sich auf zahlreiche Teilnahme und bedankt sich recht herzlich für Ihre Unterstützung.



Kulturfahrt nach St. Lorenzen

am Samstag, 9. September 2017

An alle Interessierte!
Wir laden herzlich zur diesjährigen Kulturfahrt ein und fahren nach St. Lorenzen ins Museum Mansio Sebatum. Das Museum erläutert auf erfrischende Weise den Alltag einer römischen Straßensiedlung.

Programmablauf:
7.30 Uhr: Abfahrt Bahnhof Schluderns, Zusteigmöglichkeiten entlang der Strecke
11 Uhr: Führung durchs Museum Mansio Sebatum in St. Lorenzen
13 Uhr: Mittagessen im nahegelegenen Gasthof „Alte Post“
15 Uhr: Fahrt nach Klausen
16 Uhr: kurze Stadtführung mit unserer Reiseleiterin Helene Dietl
17.30 Uhr: Heimfahrt

Weitere Hinweise:
- Anmeldeschluss ist der 3. September 2017
- Der Fahrtspesenbeitrag beträgt inkl. Führung und Eintritt ins Museum € 20,00 pro Teilnehmer/in, Kinder und Jugendliche bis 15 Jahren bezahlen € 10,00.
- Wir bitten den Betrag innerhalb 4. September 2017 im Museum vorbeizubringen oder auf unser Konto zu überweisen.
- Das Mittagessen wird von jedem selbst bezahlt. Es besteht die Möglichkeit der Selbstversorgung.

Bankdaten: Raiffeisenkasse Prad am Stilfserjoch – Filiale Schluderns IBAN: IT 85 A 08183 58930 000301230069

Internationaler Museumstag ​21.05.2017

Das Vintschger Museum in Schluderns lädt herzlich zum internationalen Museumstag am Sonntag 21. Mai 2017 ein.
Dieser Tag steht heuer unter dem Motto „Spurensuche: Versteckte Geschichten“.
Im Vintschger Museum wird dieser Tag ganz unter dem Thema der Schwabenkinder stehen.
Auf ins Schwabenland „Wenna nitt brav bisch, kimmsch ins Schwoobalond"

Über Jahrhunderte gingen aus dem Vinschgau schulpflichtige Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren ins Schwabenland
um dort den Sommer über zu arbeiten. Die Schwabenkinder, Hütekinder – das war bittere Armut, weite Wege,
manchmal Schnee, Arbeit und die Abhängigkeit von einem fremden Dienstherren. Das war aber auch das doppelte Häs
im Herbst, festes Schuhwerk und vielleicht sogar einige Gulden für Zuhause. Im Vintschger Museum wird in einer Ausstellung
das Schicksaal der „Schwabenkinder“ anschaulich dargestellt. Auch die Dauerausstellungen:
„WasserWosser“ und „Archaischer Vinschgau“ können besichtigt werden.
​
Picture
Picture
Schwabenkinder – Mitmachaktionen für Familien mit Kinder

14:00 und 16:00 Uhr Erlebnisführung
Anhand der Biographie von Josef, 11 Jahre aus Tartsch, wird die Lebenserzählung wie die Heimat, der Weg über die Alpen, der Aufenthalt auf dem Kindermarkt und der Alltag der Schwabenkinder, theatralisch erlebbar gemacht.

14:00 – 18:00 Uhr Workshops für Kinder
Bei den Mitmachaktionen des Kinderprogramms dreht sich alles um das Leben der Schwabenkinder. Die kleinen Besucher dürfen malen und basteln. 
Picture
Picture

Click here to edit.
Vortrag
 
„ Archäologische Neufunde im oberen Vinschgau“
  
Referent: Dr. Hubert Steiner
Archäologe und Mitarbeiter im Amt für Bodendenkmäler, Buchautor zum Thema Ganglegg
 Dr. Steiner spricht zum Thema: „Die archäologischen Neufunde im oberen Vinschgau –Langgrubenjoch.“
 
Samstag, 25. März 2017
18.00 Uhr
Vintschger Museum

 
Es laden ein: Bibliothek , Bildungsausschuss Schluderns und Vintschger Museum


Kulturfahrt nach Fliess
Inntal – Bezirk Landeck
Unter dem Motto:
UNSERE NACHBARN IN TIROL

Picture

Am Samstag, 03. September 2016
Ziel: MUSEUM FLIESS
Dort
werden wir das Museum mit dem Schwerpunkt VIA CLAUDIA AUGUSTA und die KIRCHE mit KRYPTA besichtigen.

Programmablauf:
8 Uhr: Abfahrt altes Schulhaus Schluderns
9 Uhr: Führung durchs MUSEUM FLIESS
12 Uhr: Mittagessen im Gasthof Traube
14 Uhr: Abfahrt zur Piller Höhe mit wunderschönem Panoramablick über das Inntal.
15 Uhr: Besuch der KIRCHE vom SELIGEN OTTO NEURURER.
16 Uhr: Abfahrt nach Nauders.
17 Uhr Besichtigung der FESTUNG NAUDERS (Führung durch den Präsidenten Karl Ploner)
18 Uhr: Heimfahrt und Ankunft in Schluderns ca. 19 Uhr.


Weitere Hinweise:
– Anmeldeschluss ist der 30. August 2016 (max. 50 Personen), es besteht die Möglichkeit sich im Museum selbst, oder unter der Nummer: 0473/615590 / per Email: vintschgermuseum@rolmail.net anzumelden.
– Der Fahrtspesenbeitrag beträgt inklusive Führungen und Eintritte € 20.- pro Teilnehmer, Kinder/Schüler bis 15 Jahren € 10 pro Teilnehmer, Wir bitten Sie den Betrag innerhalb 30. August 2016, im Museum oder unter unserer Bankverbindung der Raiffeisenkasse Prad/Taufers mit der Angabe: „Kulturfahrt Fliess” zu bezahlen.
  – Das Mittagessen wird von jedem selbst getragen. Die Kosten dafür betragen ca. € 17.- pro Menü. Es besteht die Möglichkeit der Selbstversorgung.
– Während der Reise werden Hinweise zum Ort „Fliess“ und dem Piller Sattel usw. gegeben.
– Das Museum übernimmt keine Haftung für Personen, die irgendwie zu Schaden kommen oder Schaden verursachen.



Picture


Mai / maggio

22. Mai 2016 - Internationaler Museumstag
"Sagenhafter Vintschgau"
Picture
Das Vintschger Museum verwandelt sich in eine mystische Sagenwelt.

An diesem Tag erwecken wir alte Sagen – Gestalten aus dem Vinschgau zu neuem Leben. Erleben Sie Führungen der besonderen Art für Jung und Alt.

Ab 14:00 Uhr verschiedene Workshops zum Thema Sagen speziell für Kinder.



Picture
Picture
Picture

14. Mai - 06. November 2016

Sonderausstellung:
"Urgetreide im Porträt - Vom Wildgras zur Kulturform"  

Die Sonderausstellung "Urgetreide im Porträt - Vom Wildgras zur Kulturform" im Vintschger Museum möchte als herausragendes Beispiel für den Getreideanbau die Sammlung von Edith und Robert Bernhard aus Burgeis/Vinschgau präsentieren. Die Bernhards haben in Eigeninitiative über 100 alte Getreidesorten beschafft, in Burgeis auf 1.200m ü.M. versuchsweise angebaut und als Schauobjekte arrangiert.


Picture

Februar

18. Februar 2015 - 20 Uhr
Jahreshauptversammlung
des Vereins Vintschger Museum


Oktober / ottobre
Click here to edit.
18 ottobre 2014
Escursione archeologica al Ganglegg


La collina Ganglegg, sopra Sluderno, prende il nome da uno stabbio (Gangl) sito ai suoi piedi, lungo il versante nord. Sul colle (Egg) sorgeva un tempo un preistorico insediamento tardoantico.
L'escursione si snoda dal centro del paese di Sluderno, dapprima lungo il saldura, in piano, financheggiando l'antica casa del custode della roggia "Waalerhütte", per noi inerpicarsi per 150 m fino alla collina.
Si tratta dell'unico insediamento sottoposto sistematicamente a estesa ricerca archeologica della Val Venosta. Oggi, un percorso circolare conduce dai rifugi e dalle case ricostruite, ristalenti all'età del bronzo e del Ferro, fino ai resti degli scavi. Perte del vallo è ancora visibile, dando un'immagine della fortificazione di questa Rocca primitiva.
Dopo un'insediamento di quasi duemila anni, il Ganglegg è stato abbandonato a seguito della campagna militare alpina dei Romani nel 15 a.C. Solo nell'irrequieta età tardoantica sono state nuovamente erette costruzioni con opere murarie a malta, che possono essere visitate.
Dopo l'escursione si può visitare nel Museo della Val Venosta la mostra "l'Archeologia della Val Venosta" con gli reperti trovati al "Ganglegg" e sulla collina di Tarces.


Ritrovo: ore 14 Museo della Val Venosta  a Sluderno
Durata: 4 ore (incl. visita guidata alla mostra dell'Archeologia nel Museo della Val Venosta) 
Intercolutore: Günther Kaufmann, conservatore del Museo Archeologico dell'Alto Adige
Partecipazione gratuita alla escursione, ingresso ridotto nel Museo della Val Venosta: € 3,00 a persona
È richiesta la prenotazione entro il 16.10.2014 presso il museo Archeologico dell'Alto Adige, tel. 0471 32 01 12
Manifestazione annullata in caso il maltempo


Bild
Bild
Bild: Südtiroler Archäologiemuseum /
G. Kaufmann

September 
11. September 2014 - 20 Uhr
Pre-Opening zur Sonderausstellung 2015

"Die kleinen Menschen, die die großen Lasten tragen"
Vortrag von Dr. Robert Lessmann


Stellen Sie sich vor: Sie tragen Lasten von 25 Kilo, 30 Kilo, oft noch viel mehr, den ganzen Tag, bei Wind und Wetter, in großen Höhen, in absturzgefärdetem Gelände, manchmal nur in Badeschlappen und mit einer Plastikfolie als Schutz gegen Wind, Regen oder Schneefall. Wenn Sie dafür fünf US-Dollar pro Tag, Essen und Übernachtung bekommen, gehören Sie schon zu den Besserverdienern; dann sind Sie bei einer Trekking-Gruppe angestellt und erhalten zusätzlich meist noch ein Trinkgeld und Sachspenden. Den Lastenträgern, die Dörfer mit Waren versorgen, geht es schlechter. Sie verdienen die Hälfte und bekommen keine Extras.






Bild
Bild

Mai / Maggio
18. Mai 2014
Internationaler Museumstag

Sonderschau: "Mineralien aus dem Vinschgau und Südtirol". Der Club der Mineralienfreunde Meran, Sektion Vinschgau, zeigt eine Auswahl besonderer Fundstücke im Foyer des Vintschger Museums.

15-17 Uhr: Führungen

Weiters können die drei Dauerausstellungen: Archaischer Vinschgau, WasserWoser und Schwabenkinder besichtigt werden, sowie der Kurzfilm "Arbeit in der Fremde" angeschaut werden.

18 maggio 2014
Giornata internazionale dei musei

Mostra temporanea: "Minerali della Val Venosta e dell'Alto Adige". Il club degli amici dei minerali di Merano, sezione Val Venosta, espone nel Foyer del museo una selezione di ritrovamenti particolari.

ore 15-17: visite guidate

Inoltre è possibile visitare le tre esposizioni permanenti "Venosta arcaica", "WasserWosser" e "Schwabenkinder" e guardare il cortometraggio "Arbeit in der Fremde (lavorare in un paese straniero).

Bild

3. Mai bis 31. Oktober 2014
Minerale des Vinschgaus und Südtirols

Der Club der Mineralienfreunde Meran, Sektion Vinschgau, zeigt eine Auswahl besonderer Fundstücke im Foyer des Vintschger Museums.

3 maggio fino al 31 ottobre 2014
Minerali della Val Venosta e dell'Alto Adige

Il club degli amici dei minerali di Merano, sezione Val Venosta, espone nel Foyer del museo una selezione di ritrovamenti particolari.
Bild

März / Marzo
28. März 2014 - 20 Uhr
Buchvorstellung "Vom einfachen Leben mit der Natur"
- Persönliche Einblicke in Klosterwelten mit Autor Sebastian Marseiler und Fotograf Udo Bernhart
Dem Himmel so nach: einfach und naturverbunden leben

  • in faszinierender Bildband, der zum Innehalten und Rückbesinnen auf wesentliche Werte inspiriert
  • Private Einblicke in abgeschiedene Alpenklöster, die ihre Pforten fast nie einem Fremden öffnen
  • das einfache Leben, das besondere Wissen und das traditionelle Handwerk der Klosterbewohner
  • Kräuteranbau, Klostergarten, Imkerei, Landwirtschaft, Tischlerei, Herstellung von Wein, Braukunst und mehr

Bild
Bild: Verlag BLV

28. März 2014 - 18 Uhr
Jahresvollversammlung
des Vereins Vintschger Museum

September / settembre

21. September 2013
Lange Nacht der Museen


Von 17.30 bis 23 Uhr können die Dauerausstellungen "Archäologie", "WasserWosser" und "Schwabenkinder" besichtigt werden.
In der Mediathek wird laufend der Dokumentarfilm "Die Schwabenkinder aus dem Obervintschgau" gezeigt (Zeitzeugen berichten, Spieldauer: 43 min.)
20 Uhr im Museumssaal: Lieder, Tänze und Geschichten aus dem Vinschgau und dem Schwabenland, mit den "Stäffelesgeiger" aus Baden Württemberg, der "Storchenmusi" aus dem Vinschgau u.a.
In Zusammenhang mit dem Südtiroler Volksmusikkreis/Bezirk Vinschgau
Umtrunk und Buffet mit Südtiroler Spezialitäten.
21 settembre 2013
La lunga notte dei musei


In orario 17.30-23 è possibile ammirare le mostre temporanee "Archeologia", "WasserWosser" e "Schwabenkinder".
Nella mediateca è prevista la proiezione continua del film documentario "Gli Schwabenkinder dell'Alta Val Venosta" (con testimonianze dell'epoca, ca. 43 min.).
Ore 20 nella sala del museo: canzoni, danze e storie della Val Venosta e dalla Svevia, con i gruppi "Stäffelesgeiger" dal Badfen Württemberg (D), gli "Storchenmusi" dalla Val Venosta e altri.
In collaborazione con il Circolo altoatesino di musica popolare/Gruppo della Val Venosta.
Brindisi e buffet con specialità altoatesine.
Zum Bearbeiten hier klicken.
Bild

Juli / luglio

27. Juli bis 1. September 2013
Sonderausstellung "Natur & Fantasie"
mit Ceccarelli Corrado (Schluderns) und Frenademez Franco (Naturns)


27 luglio - 1 settembre 2013
mostra temporanea "Natura & fantasia"
mit Ceccarelli Corrado (Sluderno) e Frenademez Franco (Naturno)

Mai / Maggio

Samstag, 11. Mai 2013
Kulturfahrt "Auf den Spuren der Schwabenkinder nach Ravensburg und Wolfegg." 
Anmeldung im Museum.
 
Sonntag, 12. Mai 2013
Internationaler Museumstag
mit Rahmenprogramm für Kinder in Zusammenarbeit mit der Bibliothek Schluderns
Führungen in der Sonderausstellung

April / Aprile

Freitag, 12. April 2013 18.30 Uhr
Jahresvollversammlung des Vereins Vintschger Museum mit Neuwahlen
 
Freitag, 12. April 2013 20.00 Uhr
Vortrag "Die Schwabenkinder im Vinschgau" 
mit dem Historiker Andreas Paulmichl

März / Mario

Freitag, 22. März 2013 19.00 Uhr
Eröffnung Sonderausstellung "Kampfgebiet Ortlerfront 1915-1918" 
mit den Schludernser Schützen

Bild
Powered by Create your own unique website with customizable templates.